Am Rande der Tavoliere, einer weiten, fast kreisrunden Ebene im Norden Apuliens, liegt das moderne Canosa di Puglia. Ebenso wie die 150 Kilometer weiter südlich gelegene Hafenstadt Tarent hat Canosa antike Wurzeln. Taras wurde als dorische Stadt am Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. an der Küste des ionischen Meeres gegründet. Canusium war hingegen eine italische Siedlung, die im 7. Jahrhundert v. Chr. im Flusstal des Ofanto unweit der Monti Dauni, der südwestlichen Ausläufer der Apenninen, entstand. Der Begriff Apula bezieht sich laut Plinius und Varro auf ein geographisch begrenztes Gebiet. Plinius erwähnt die Apuli als ein Volk der regio secunda. In De re rustica wird Apulia von Varro als das Gebiet der Apuli bezeichnet, und zwar als das nördlich-zentrale Gebiet Apuliens, wo das heutige Canosa liegt. Da beide Städte seit der Antike ohne Unterbrechung bewohnt waren und sind, ist die archäologische Erforschung der Anfänge schwierig. Viele archäologische Funde bilden das Ergebnis zufälliger Entdeckungen. Erst in den letzten Jahrzehnten wurden systematische Untersuchungen vorgenommen, die allerdings meist das Ergebnis präventiver archäologischer Maßnahmen darstellen. Diese archäologischen Funde belegen neben zahlreichen literarischen, epigraphischen und numismatischen Quellen die herausragende Bedeutung der Wollproduktion für die Prosperität der beiden antiken Städte.

Taras und Canusium. Textilproduktion im Vergleich

F. Meo
2019-01-01

Abstract

Am Rande der Tavoliere, einer weiten, fast kreisrunden Ebene im Norden Apuliens, liegt das moderne Canosa di Puglia. Ebenso wie die 150 Kilometer weiter südlich gelegene Hafenstadt Tarent hat Canosa antike Wurzeln. Taras wurde als dorische Stadt am Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. an der Küste des ionischen Meeres gegründet. Canusium war hingegen eine italische Siedlung, die im 7. Jahrhundert v. Chr. im Flusstal des Ofanto unweit der Monti Dauni, der südwestlichen Ausläufer der Apenninen, entstand. Der Begriff Apula bezieht sich laut Plinius und Varro auf ein geographisch begrenztes Gebiet. Plinius erwähnt die Apuli als ein Volk der regio secunda. In De re rustica wird Apulia von Varro als das Gebiet der Apuli bezeichnet, und zwar als das nördlich-zentrale Gebiet Apuliens, wo das heutige Canosa liegt. Da beide Städte seit der Antike ohne Unterbrechung bewohnt waren und sind, ist die archäologische Erforschung der Anfänge schwierig. Viele archäologische Funde bilden das Ergebnis zufälliger Entdeckungen. Erst in den letzten Jahrzehnten wurden systematische Untersuchungen vorgenommen, die allerdings meist das Ergebnis präventiver archäologischer Maßnahmen darstellen. Diese archäologischen Funde belegen neben zahlreichen literarischen, epigraphischen und numismatischen Quellen die herausragende Bedeutung der Wollproduktion für die Prosperität der beiden antiken Städte.
2019
978-3-515-12257-3
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11587/426443
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact